🇦🇹
Projektleitung Pillen
Was ist ein Projekt?
1. Was kann ich machen, wenn ich eine Idee habe, aber keine finanziellen Mittel, diese umzusetzen?
Evaluiere deine Idee!
Leitfragen
Wen repräsentiere bzw. vertrete ich? Den privaten oder den öffentlichen Sektor?
Wen könnte meine Idee interessieren? Kann meine Idee dazu beitragen, jemandes Probleme zu lösen oder ist sie eher dazu geeignet, Profit abzuwerfen?
Problem/Bedürfnis-Analyse: Welches Problem löst meine Idee möglicherweise? (z.B: Schafft sie neue Arbeitsplätze? Verbessert sie Bildungsprozesse in Pflichtschulen?)
Wie viel Geld benötige ich und wofür werde ich es ausgeben?
Präsentiere deine Idee!
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Stelle deinen Business-Plan einer Bank vor und bewirb dich um eine Finanzierung deiner profitbringenden Idee.
Reiche einen Projektantrag ein, wenn du ein non-profit Projekt planst, oder wenn deine Idee von besonderem Interesse für die EU sein könnte.
2. Ein Projekt ist... (Projekt ABC)
Programmplanung:
Der Rahmen, der gesteckt wird um die Ziele der europäischen/nationalen Politik voranzutreiben
-ZIEL: Bereitstellung von Lösungen für die wichtigsten Herausforderungen auf strategischer Ebene.
Das Programm definiert:
-strategische Prioritäten und indikative Maßnahmen,
-die finanziellen Mittel und
-beschreibt Verwaltungs- und Kontrollsysteme.
Wenn du Geld aus einem bestimmten Programm erhalten willst, musst du zerst prüfen, ob deine Idee mit den Prioritäten des Programms übereinstimmt. Wenn ja – reiche deine Idee als Projekt ein.
Ein Projekt: eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, bestimmte Ziele innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens und Budgets zu erreichen.
Ein Projekt sollte folgende Punkte klar definiert haben:
Stakeholder und Begünstigte
Probleme, die angegangen werden sollen oder Chancen, die sich aufgrund der Projektarbeit ergeben warden,
Durchführungs-, Kontroll- und Evaluierungsmodalitäten
Nutzen, der die erwarteten Kosten übersteigt und voraussichtlich nachhaltig sein wird
Ziel = Bereitstellung einer möglichen Lösung für ein spezifisches Problem im Einklang mit den Programmzielen.
3. Wie erhält man die Mittel?
Here you can find a list of the funding programmes implemented through the 2021-2027 multiannual financial framework, divided by heading and cluster.
Was ist zu tun?
Lesen Sie die Ausschreibungsunterlagen sorgfältig durch und prüfen Sie die Förderkriterien
(e.g. Erasmus plus programme)
Sind deine Institution und/oder deine Idee förderfähig? Super!
OK, dann... Bereite den Projektentwurf vor!
.. Aber WIE ❓❓
HILFE ZUM DENKEN
- Die Logical Framework Analysis (LFA)
Die Logical Framework Analysis (LFA) ist ein analytischer Prozess und bietet eine Reihe von Instrumenten zur Unterstützung von Projektplanung und -management. Sie enthält ineinandergreifende Konzepte, die als Teil eines iterativen Prozesses verwendet werden, um die strukturierte und systematische Analyse einer Projekt- oder Programmidee zu unterstützen.
2. Stakeholder analysis
Any individuals, groups of people, institutions or firms that may have a significant interest in the success or failure of a project (either as implementers, facilitators, beneficiaries or adversaries) are defined as "stakeholders".
Die Schlüsselfragen der Stakeholder-Analyse lauten:
"Wessen Probleme oder Chancen analysieren wir?" und
"Wer wird wie von einer vorgeschlagenen Projektmaßnahme profitieren oder verlieren?".
Stakeholder: Einzelpersonen oder Institutionen, die - direkt oder indirekt, positiv oder negativ - von einem Projekt oder Programm betroffen sein können.
Begünstigte: Dies sind diejenigen, die in irgendeiner Weise von der Durchführung des Projekts profitieren. Es kann unterschieden werden zwischen:
Zielgruppe(n): Die Gruppe/Einheit, die durch das Projekt auf der Ebene des Projektziels direkt positiv beeinflusst wird. Dazu kann auch das Personal der Partnerorganisationen gehören;
Endbegünstigte: Diejenigen, die langfristig auf gesellschaftlicher oder sektoraler Ebene von dem Projekt profitieren, z. B. "Kinder" aufgrund erhöhter Ausgaben für Gesundheit und Bildung, "Verbraucher*innen" aufgrund einer verbesserten landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung.
Projektpartner*innen: Diejenigen, die die Projekte in den jeweiligen Ländern durchführen (die auch Stakeholder sind und auch eine "Zielgruppe" sein könnten).
3. Problem Analysis
Bei der Problemanalyse werden die negativen Aspekte einer bestehenden Situation sowie die "Ursache-Wirkungs-Beziehungen" zwischen den ermittelten Problemen identifiziert.
Die Problemanalyse umfasst drei Hauptschritte:
1️⃣ Festlegung des Rahmens und des Gegenstands der Analyse;
2️⃣ Identifizierung der Hauptprobleme, mit denen die Zielgruppen und Begünstigten konfrontiert sind (Was ist/sind das Problem/die Probleme? Wessen Probleme?);
3️⃣ Visualisierung der Probleme in Form eines Diagramms, genannt "Problembaum".
SCHRITTE:
💡 Offenes Brainstorming der Probleme, die die Beteiligten als vorrangig betrachten.
🗝 Aus den ermittelten Problemen wird ein individuelles Schlüsselproblem ausgewählt.
🔗 Suche nach verwandten Problemen.
🧶 Erstellen Sie eine Hierarchie von Ursachen und Wirkungen - die Leitfrage lautet: "Was ist die Ursache dafür?"
🔀 Verbinden Sie die Probleme mit Ursache-Wirkungs-Pfeilen, die die wichtigsten Zusammenhänge deutlich machen.
🌐 Überprüfen Sie das Diagramm auf seine Gültigkeit und Vollständigkeit
4. Objective Analysis
Die Analyse der Ziele ist ein methodischer Ansatz, der verwendet wird, um die zukünftigen Situation zu beschreiben, nachdem die festgestellten Probleme behoben wurden;
5. Strategies Analysis
Die Hierarchie der Ziele zu überprüfen und die “Mittel-Ziel-Beziehungen” in einem Diagramm darzustellen.
Zu den Fragen, die in dieser Phase gestellt und beantwortet werden müssen, gehören u. a.:
👉 Sollen alle ermittelten Probleme und/oder Ziele in Angriff genommen werden oder nur einige wenige?
👉 Welches sind die positiven Möglichkeiten, auf denen aufgebaut werden kann (z. B. aus der SWOT-Analyse)?
👉 Welche Kombination von Maßnahmen ist am ehesten geeignet, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und die Nachhaltigkeit des Nutzens zu fördern?
👉 Wie kann die lokale Eigenverantwortung für das Projekt am besten gefördert werden, einschließlich der Entwicklung der Kapazitäten der lokalen Bevölkerung?
👉 Was sind die wahrscheinlichen Auswirkungen der verschiedenen möglichen Maßnahmen auf die Kapital- und laufenden Kosten, und was kann man sich realistischerweise leisten?
👉 Welche Option(en) ist (sind) am kosteneffizientesten?
👉 Welche Strategie wird sich am positivsten auf die Bedürfnisse der Armen und anderer gefährdeter Gruppen auswirken?
👉 Wie können potenzielle negative Umweltauswirkungen am besten gemildert oder vermieden werden?
6. Matrix Logframe
Die Ergebnisse der Stakeholder-, Problem-, Ziel- und Strategieanalyse werden als Grundlage für die Erstellung der Logical Framework Matrix verwendet.
7. Scheduling: Activity, Resources and Cost Schedules
Ein Aktivitätenplan ist ein Format zur Analyse und grafischen Darstellung von Projektaktivitäten. Er hilft dabei, die logische Abfolge, die erwartete Dauer und etwaige Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten zu ermitteln und bietet eine Grundlage für die Zuweisung von Managementverantwortung. Mit dem erstellten Vorgangsplan kann die weitere Spezifizierung der Ressourcen und die Planung der Kosten vorgenommen werden.
Eine Checkliste für die Erstellung eines Aktivitätenplans:
✅ 1. Auflisten der Hauptaktivitäten
✅ 2. Aufteilung der Aktivitäten in überschaubare Aufgaben
✅ 3. Abfolge und Abhängigkeiten klären
❓ Reihenfolge _ in welcher Reihenfolge sollen zusammenhängende Aktivitäten durchgeführt werden?
❓ Abhängigkeiten _ ist die Aktivität von der Aufnahme oder Fertigstellung einer anderen Aktivität abhängig?
✅ 4. Schätzen des Beginns, der Dauer und Fertigstellung der Aktivitäten
✅ 5. Zusammenfassen der Zeitplanung der Hauptaktivitäten
✅ 6. Definition von Meilensteinen
✅ 7. Festlegen der Kompetenzen
✅ 8. Verteilung der Aufgaben auf das Team
